«Serving the children of the world»

Kiwanis Club Weinstrasse, Mail: info@kiwanis-weinstrasse.de
  • Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

  • Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

  • Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

     · 

    Vortragsabend: Jürgen Menge zum Thema B271

    Jürgen Menge - als Diplom-Ingenieur im Hauptberuf Ministerialrat im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz - gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des B271 Projektes.

     

    Den Verlauf der B271 finden wir auf Wikipedia wie folgt beschrieben:

    Die B271 beginnt in der Pfalz auf der Gemarkung von Neustadt an der Weinstraße an der Anschlussstelle 11 Deidesheim der Autobahn 65 (Ludwigshafen–Karlsruhe). Wenige Kilometer entfernt in Neustadt-Diedesfeld befindet sich die geographische Mitte der Deutschen Weinstraße, mit deren Nordabschnitt die
    B271 zwischen Neustadt und Bockenheim früher generell identisch war. Dies ist seit der Schaffung von Ortsumgehungen, die in der Regel östlich parallel zur Deutschen Weinstraße verlaufen, nur noch dort der Fall, wo solche Umgehungen noch fehlen. Zunächst als Kraftfahrstraße und sozusagen als Aneinanderreihung von Ortsumgehungen führt die B 271 in etwa gleichbleibendem Abstand zur westlich davon verlaufenden Bruchkante des Oberrheingrabens an den Kleinstädten Deidesheim und Wachenheim sowie der Kernstadt von Bad Dürkheim vorbei. Nordöstlich von dieser, in deren Ortsteil Ungstein, erreicht sie wieder die Trasse der Deutschen Weinstraße, auf der sie mit Ausnahme der Ostumfahrung von Grünstadt auch mitten durch die Ortschaften verläuft. (soweit das Zitat)

    In den letzten beiden Jahren sind weitere der noch fehlenden Ortsumgehungen direkt vor unserer Haustüre in reger Bautätigkeit aus dem Boden planiert worden.

    Wie geht es damit weiter, welche besonderen Hürden sind noch zu nehmen, welche technischen Herausforderungen zu meistern?

    Zu diesen und anderen Fragen ist Jürgen Menge der kompetente Ansprechpartner schlechthin, wie ein weiterer Blick in sein Aufgabenspektrum zeigt.

    Mit seinen Aufgaben als Ministerialrat verknüpften sich in den vergangenen Jahren folgende weitere Tätigkeiten:

    Mitglied des Gesamtvorstandes des Deutschen Verkehrssicherheitsrates
    Leiter des Ausschusses Verkehrstechnik im Deutschen Verkehrssicherheitsrat
    Leiter der Landesunfallkonferenz Rheinland-Pfalz
    Leiter eines europäischen Ausschusses für Verkehrssicherheit
    Mitglied des Bund-Länder-Fachausschusses Straßenverkehrs-Ordnung
    Leiter eines Verkehrssicherheits-Ausschusses des bundesdeutschen Bund-Länder-Fachausschusses Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Hinzu kommt eine Reihe politischer Ämter:
    Vorsitzender des SPD-Ortsvereins von Weisenheim am Berg seit 1999
    Mitglied des Gemeinderates von Weisenheim/Berg seit 1999
    Mitglied des Bauausschusses von Weisenheim am Berg seit 1999
    Mitglied des Bauausschusses von der Verbandsgemeinde Freinsheim seit 1999
    Erster Beigeordneter der Verbandsgemeine Freinsheim seit 2016 

     

    Wir freuen uns auf den Abend mit Jürgen Menge.

    Die Vortragsabende des KC Weinstraße sind halb-öffentlich. Schreiben Sie uns! Wenn Sie sich nicht nur für den Vortrag, sondern auch für die Kiwanis Idee im allgemeinen und unseren KC Weinstrasse im besonderen interessieren, laden wir Sie gerne persönlich ein. 

     

    Mit besten Grüßen

    Rainer Uhle

    Präsident

    Nachtrag:

    Wenige Tage nach der offiziellen Freigabe eines weiteren Abschnittes der neuen B271 - der Westumgehung von Kirchheim - erhielt dieser Vortrag meines Programms eine besondere Aktualität. Auf Nachfrage von Herrn Menge bestätigten alle anwesenden die Vorteile der neuen Umgehung von Kirchheim, insbesondere den Zeitgewinn für den Autobahnzugang über Grünstadt.

    Dennoch sind Straßenbauprojekte langwierig und vieldiskutiert. Mitunter kommt es zu emotionalen Eskalationen, die die Planungsbehörden bisweilen verunsichern. Vor diesem Hintergrund betonte Jürgen Menge, dass Projekte dieser Art grundsätzlich zum Wohle und zur Sicherheit der Allgemeinheit durchgeführt werden, und dass seine Beamten manchmal enttäuscht sind, wenn sie von Gegnern des Projektes angegriffen werden.

    Menge eröffnete seinen Vortrag mit einer Computer animierten Fahrt entlang der bislang favorisierten B271 Trasse. Danach führte er anschaulich in die Komplexität moderner Verkehrsplanung ein und verdeutlichte dies an Beispielen aus der Region.

     

    Herzlichen Dank an Jürgen Menge, der sich an diesem heißen Sommerabend trotz anderer Termine noch die Zeit für uns genommen hat.

    Für den Club 

    Rainer Uhle

    Präsident

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 1
    • #1

      Karl Otto Gabel-Müller (Sonntag, 12 Mai 2019 16:52)

      Bin sehr gespannt, wie erklärt wird, dass der 1. Abschnitt überhaupt nichts mit den weiteren zu tun hat, warum 2 Brücken ( die 2. bei Herxheim!!!) billiger sein sollen als nur eine ( Alternative Ost) und wie sich die Kosten entwickelt haben zur anfänglichen Schätzung bei der Trassenabwägung. Auch den Bereich des Naturschutzes im Gebiet Herxheim(s. Vortrag Raudszus!!!) erwarte sicher nicht nur ich mit großer Spannung! Auch die Beschilderung der gebauten Trasse weist erhebliche Fehler und Konfliktpotentiale auf, die mich sehr interessieren werden beim Vortrag!